Allgemeine Informationen
![]() |
Anschrift:
Offene Ganztagsschule der St. Josef Grundschule
Westönner Kirchstr. 7
59457 Werl- Westönnen
Leitung: Silja Kranepuhl
Telefon: 02922/8894365
Öffnungszeiten: an Schultagen: 11.00 -16.15 Uhr
an schulfreien Tagen: 7.30 Uhr -16.15 Uhr
Unsere Schließungstage: die zweite Hälfte der Sommerferien
Weihnachtsferien
Team: Silja Kranepuhl (Erzieherin)
Tatjana Schönhals
Anja Neuhaus (Erzieherin)
Bärbel Tschirch (Betreuungsassistentin)
Gudrun Brüggemann (Betreuungsassistentin)
Louisa Lüttich ( Ausbildung zur Erzieherin)
Sandra Mertin (Küchencrew)
Bernd Keweloh (Küchencrew)
Desweiteren bieten wir jedes Jahr bei uns eine Stelle für den Bundesfreiwilligendienst an, sowie diverse Praktika-Stellen. Schaut einfach mal bei uns rein oder ruft an.
Die Anmeldung/ den Betreuungsvertrag finden Sie hier.
Tagesablauf
Ankommenszeit/ Mittagessen
Je nach Unterrichtsende kommen die Kinder ab 11.30 Uhr in die OGS. Das gemeinsame Mittagessen findet in zwei Gruppen statt. Die erste Gruppe isst um 12.30 Uhr und die zweite Gruppe um 13.30 Uhr. Das Essen wird täglich frisch von unseren Köchen zubereitet.
Die teilnehmenden Schulkinder erhalten nach dem Schulunterricht ein warmes Mittagessen. Die Mittagsverpflegung wird von 2 Küchenkräften täglich frisch in den Räumen der OGS St. Josef, Westönnen zubereitet und in Gruppen eingenommen. Die Küche wurde zertifiziert, die Mitarbeiter haben sich hinsichtlich der Zubereitung kindgerechter, abwechslungsreicher und nahrhafter Mahlzeiten fortgebildet, wobei Wert auf vollwertige Kost gelegt wird.
Eine abwechslungsreiche Mahlzeit ist genauso selbstverständlich wie Sonderkost für Allergiker und Diabetiker. Nach dem Essen räumen die Kinder ihr Geschirr ab und räumen es in die Spülmaschine. Im Wechsel wischen, nach dem Essen, zwei Kinder die Tische ab.
Hausaufgaben
Die Hausaufgaben finden im Schulgebäude der Grundschule statt. Sie werden in mehreren Kleingruppen durchgeführt. Diese Zeiten richten sich nach dem Stundenplan der Kinder. Sie haben die Möglichkeit die Hausaufgaben ab 11.30 Uhr zu erledigen.
In der Hausaufgabenbetreuung bieten wir keine Nachhilfe oder Förderunterricht an. Kinder mit erhöhtem Förderbedarf ermöglichen wir geeignete Fördermaßnahmen. Mit den Klassenlehrern, Klassenlehrerinnen und den pädagogischen Fachkräften, findet ein kollegialer Austausch statt.
Freies Spiel/ Arbeitsgemeinschaften/ Projekte
Im freizeitpädagogischen Bereich können die Kinder an angeleiteten Beschäftigungen in Form von unterschiedlichen Arbeitsgemeinschaften und Projekten teilnehmen. Sie haben aber auch die Möglichkeit, ihre Freizeit selbst zu gestalten. Hierbei bekommen sie, wenn nötig, Unterstützung und Hilfe durch die Mitarbeiter.
Folgende AG's oder Projekte fanden bzw. finden in der OGS statt:
- Sport
- Theater
- Schach
- Trommeln
- Computer
- Kochen/ Backen
- Kunst
- Spiele
- Schwimmen
- Reiten
- Nähen
- Gemeinsam sind wir stark
Zusammenarbeit Schule-OGS-andere Institutionen
Regelmäßig findet ein Austausch zwischen OGS-Leitung und Schulleitung statt.
Eine Verknüpfung von OGS und Schule ist sehr wichtig, gegenseitige Hospitationen gehören genau wie der Austausch und die gemeinsame Planung bei der Lehrerkonferenz und der OGS-Teamsitzung dazu.
In Zusammenarbeit mit Kultur und Schule findet wöchentlich ein Kunstprojekt statt.
Das OGS-Team setzt sich regelmäßig zu Teamsitzungen zusammen. Hier werden Beobachtungen ausgetauscht, Rahmenpläne erarbeitet und unter anderem organisatorische Dinge besprochen.
Für Kinder, die eine therapeutische Unterstützung, wie z. B. Logopädie oder Ergotherapie benötigen, wird Raum und Zeit gegeben diese in der OGS Zeit zu erhalten.
Ferien und schulfreie Tage
In den Ferien und an schulfreien Tagen ist die OGS von 7.30 Uhr -16.15 Uhr geöffnet. An diesen Tagen finden verschieden Angebote statt. Wir erkunden die nähere Umgebung, machen es uns der OGS gemütlich oder fahren mit BUS oder PKW zu weiter entfernten Zielen (Tierpark, Kettler Hof in Haltern, Maximilianpark in Hamm, DASA in Dortmund ect.).
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |